Die Familienpolitik betrifft Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern zu gleichen Teilen und stellt damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Dabei unterliegt kaum etwas einer so starken Wandlung wie das Familienbild in Deutschland. Insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für immer mehr Menschen von Bedeutung. Dabei ist es zur Normalität geworden, dass alle Elternteile einer Vollzeitstelle nachgehen. Umso wichtiger ist ein vollumfängliches Angebot der Kinderbetreuung von klein auf. Insbesondere der Ausbau der Krippen- und Kindergartenplätze ist hier wichtig.
Für viele Jugendliche hat ein attraktives außerschulisches Angebot einen hohen Stellenwert. Sei es die sportliche Betätigung in einem der zahlreichen Ritterhuder Sportvereine, das kulturelle Wirken in Bereichen wie Sprache, Musik und Tanzen oder das soziale Engagement in der Feuerwehr und weiteren Jugendgruppen. Diese Arbeit gilt es mit vollem Einsatz zu erhalten und bedingungslos in jeglicher Form zu unterstützen. Denn diese Arten von Freizeitbeschäftigungen machen das Leben und die Gemeinschaft in unserer Gemeinde für viele Jugendliche aus.
Um auch die Lebensqualität im Alter sicherzustellen, sollte es das Angebot geben, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu wohnen und wenn nötig betreut zu werden, geben. Hierfür muss bei der Planung von neuem Wohnraum auf altersgerechte sowie barrierefreie Wohnangebote geachtet werden. Aber auch eine Begegnungsstätte für den Austausch der Generationen trägt zu einem aktiven Miteinander bei.
Für viele junge Familien, die sich in Ritterhude niederlassen oder weiterhin hier wohnen möchten, stellt sich die Frage des bezahlbaren Wohnraums. Diese Familien zieht es inzwischen in günstigere Lagen wie in Bremen-Nord oder Hambergen. Dabei müssen sie oft nicht nur weitere Anfahrtswege zur Arbeit in Kauf nehmen, sondern lassen auch Eltern und Großeltern zurück. Ziel für Ritterhude muss es sein, für alle Generationen und Lebenslagen ein attraktives und bezahlbares Wohnangebot anzubieten. Daher setzen wir uns für eine ökologische, bezahlbare und generationsgerechte Wohnungs- und Baupolitik ein.
Dafür setzen wir uns im Bereich Familien ein:
- Ausbau der Krippen- und Kindergartenplätze
- Nachmittagsbetreuung in Grundschulen
- Erhalt und Ausbau der Jugendarbeit sowie die stärkere Unterstützung
- Stärkung der ambulanten Pflegeversorgung
- Schaffung von Begegnungsstätten
- Bezahlbarer Wohnraum für junge Familien